Das ePaper Portal von Verlagesname

Seite 001

Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt 01 / 2025

Titelseite
Gewalt und Aggressionen: Die ZNA als Hotspot
Die einen kommen, um Hilfe zu bekommen, die anderen leisten diese Hilfe. Dennoch erfahren die Hilfe­leistenden zunehmend Aggressionen, Pöbeleien ...
Kein Papierkram mehr am Totenbett
Ein Wald aus Zimmerpflanzen wächst in Dr. Kai Giermanns Büro. Er bekomme oft Gewächse zur Pflege, die woanders die Blätter hängen ließen, ...
Nachweise von Polioviren im Abwasser
Abwasseruntersuchungen ermöglichen frühe Hinweise auf eine mögliche Poliovirus-Zirkulation in der Bevölkerung.
„Wir leben in einer adipogenen Umwelt“
Ende 2024 wurde Prof. Matthias Laudes für drei Jahre zum Präsidenten der Deutschen Adipositas Gesellschaft (DAG) gewählt.
Editorial
Gewalt gegen Ärztinnen und Ärzte: Zeit zu handeln!
Gewalt bedeutet im Deutschen rechtsphilosophisch die „ordnende Staatsgewalt“, soziologisch und gemeinsprachlich eine ...
Inhaltsverzeichnis
Ehrung für Leonie Hannappel
Leonie Hannappel, stellvertretende Direktorin des Instituts für Rettungs- und Notfallmedizin (IRuN) am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein ...
Nachweise von Polioviren im Abwasser
Abwasseruntersuchungen ermöglichen frühe Hinweise auf eine mögliche Poliovirus-Zirkulation in der Bevölkerung.
Trennlinien zwischen Sektoren aufgehoben
Seit Langem versuchen nahezu alle Beteiligten im Gesundheitssystem, die strikten Grenzen zwischen den Sektoren durchlässiger zu machen.
Parkinson-Netzwerk Ostholstein in Gründung
Diagnose Parkinson: 420.000 Betroffene und damit eine der häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen in Deutschland.
Brustkrebs: KI verbessert die Entdeckungsrate
In der laut Mitteilung der Universität Lübeck weltweit größten prospektiven Studie zum Einsatz von KI im deutschen Mammografie-Screening-Programm ...
Meldungen
154 Millionen Euro für die Kliniken im Land
Schleswig-Holstein hat im vergangenen Jahr 154,2 Millionen Euro in die Krankenhäuser investiert.
Lungenclinic führt Portal ein
Die Lungenclinic Großhansdorf führt ein vollumfängliches Patientenportal ein, das als digitale Schnittstelle zwischen der Klinik, Patienten und ...
UKSH setzt auf KI
Am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) unterstützt eine Software Ärztinnen und Ärzte künftig bei klinischen Entscheidungen.
Schiedsamt legte Impfhonorar fest
Das Schiedsamt in Schleswig-Holstein hat das Honorar für Impfungen gegen Meningokokken B für Säuglinge festgelegt.
Lachgas: Schleswig-Holstein plant Verkaufsverbot an Jugendliche
Das schleswig-holsteinische Gesundheitsministerium hat ein Verkaufsverbot für Lachgas an Minderjährige eingeleitet.
Neues Kompetenzzentrum
Das Ministerium für Justiz und Gesundheit und die Ärztekammer Schleswig-Holstein haben die Einrichtung eines Kompetenzzentrums für Psychiatrische ...
Kostenloser Service
Das Institut für Ärztliche Qualität in Schleswig-Holstein bietet allen ambulanten und stationären Einrichtungen die Möglichkeit, ihre verfügbaren ...
Titelthema
Gewalt und Aggressionen: Die ZNA als Hotspot
Die einen kommen, um Hilfe zu bekommen, die anderen leisten diese Hilfe. Dennoch erfahren die Hilfe­leistenden zunehmend Aggressionen, Pöbeleien ...
Fausthiebe, Tritte und fliegende EKG's
Gewalt nimmt zu – aber Ärztinnen und Ärzte tun sich schwer damit, öffentlich über eigene Erfahrungen zu sprechen.
Gesundheitspolitik
Post Covid: Passgenaue Hilfen fehlen
Zoe war eine sportliche 14-Jährige. Doch nach einer SARS-CoV-2-Infektion bekam die Schülerin beim Treppensteigen keine Luft mehr und fehlte immer ...
KV und KBV fordern Gestaltungsspielräume
Mitsprache und Mitbestimmung sind nach Wahrnehmung der ärztlichen Selbstverwaltung in der Gesundheitspolitik längst nicht mehr so ...
Nachweise von Polioviren im Abwasser
Abwasseruntersuchungen ermöglichen frühe Hinweise auf eine mögliche Poliovirus-Zirkulation in der Bevölkerung.
Brustkrebs: KI verbessert die Entdeckungsrate
In der laut Mitteilung der Universität Lübeck weltweit größten prospektiven Studie zum Einsatz von KI im deutschen Mammografie-Screening-Programm ...
Parkinson-Netzwerk Ostholstein in Gründung
Diagnose Parkinson: 420.000 Betroffene und damit eine der häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen in Deutschland.
„Wir leben in einer adipogenen Umwelt“
Ende 2024 wurde Prof. Matthias Laudes für drei Jahre zum Präsidenten der Deutschen Adipositas Gesellschaft (DAG) gewählt.
Trennlinien zwischen Sektoren aufgehoben
Seit Langem versuchen nahezu alle Beteiligten im Gesundheitssystem, die strikten Grenzen zwischen den Sektoren durchlässiger zu machen.
KKH verzeichnet „Fehlzeitenhoch“
Für 2024 verzeichnete die KKH Kaufmännische Krankenkasse 225 Krankmeldungen pro 100 Mitglieder in Schleswig-Holstein.
Kein Papierkram mehr am Totenbett
Ein Wald aus Zimmerpflanzen wächst in Dr. Kai Giermanns Büro. Er bekomme oft Gewächse zur Pflege, die woanders die Blätter hängen ließen, ...
Personalien
Anker ist Nachfolgerin von Georgi
Dr. Anika Anker ist seit Jahresbeginn neue Chefärztin der Inneren Medizin/Rheumatologie an der Ostseeklinik Damp.
Domschikowski folgt auf Timke
Dr. Justus Domschikowski ist neuer Chefarzt der Klinik für Strahlentherapie im Flensburger St. Franziskus-Hospital.
Leitungswechsel zum Jahresende
Ungewöhnlich früh kündigte die Schön Klinik Neustadt einen Leitungswechsel in der Chirurgie an: Prof. Hendrik Schimmelpenning und Prof.
DRV-Klinik in Aukrug: Seher Biber folgt auf Gregor Usdrowski
Seher Biber ist neue Ärztliche Direktorin des Rehazentrums der DRV Nord im Naturpark Aukrug. Sie folgt auf Dr.
Vock übernimmt von Geisthövel
Dr. Ulrich Vock hat zu Jahresbeginn die chirurgische Sprechstunde von Dr. Johannes Geisthövel im MVZ Brunsbüttel übernommen.
Neue Chefärztin in Rendsburg
Dr. Urte Büßen ist neue Chefärztin in der Pädia­trie der Schön Klinik Rendsburg. Ihr Vorgänger Dr.
Ehrung für Leonie Hannappel
Leonie Hannappel, stellvertretende Direktorin des Instituts für Rettungs- und Notfallmedizin (IRuN) am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein ...
„Honorary Research Professor“ Dirk Rades
Prof. Dirk Rades, Radioonkologe am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) in Lübeck, ist seit kurzem „Honorary Research ...
Claudia Baldus erhält Kieler Wissenschaftspreis
Prof. Claudia Baldus ist mit dem Kieler Wissenschaftspreis 2025 ausgezeichnet worden.
„Bescheiden und uneitel“: Nachruf auf Professorin Renate Lüllmann-Rauch
Fragt man Kolleginnen und Kollegen, die nicht in Kiel studiert haben, wer ihre akademischen Lehrer im Fach Anatomie waren, sind ihnen die Namen ...
Leserbriefe
„Ärzte als Diener dreier Herren – das ist ethischer Konflikt pur“
Auch wenn es propagiert und modern interpretiert wird bzw. jede Menge Verbände unterschrieben haben: Das ältere und allgemeinere Ärztliche ...
Medizin & Wissenschaft
„Moin Checkpoint“: Beraten, testen, behandeln
Die STI stellen eine Gefahr für die sexuelle Gesundheit und Fruchtbarkeit von Erwachsenen in Deutschland dar.
Mitteilungen der Ärztekammer
Fehler bei der Befunderhebung
Der Patient, ein zum Behandlungszeitpunkt fünfjähriger Junge, wurde vom Notarzt wegen akuter Unterbauchschmerzen mit Kaltschweißigkeit am 30.07.
Inhalt wird geladen...
Zum letzten Artikel
Zum ersten Artikel