Das ePaper Portal von Verlagesname

Seite 001

Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt 09 / 2025

Titelseite
Sensibilisieren, vernetzen und Tabus abbauen
Ein 23-jähriger Mann verletzte im August eine Mitarbeiterin und einen Mitarbeiter des Heider Westküstenklinikums (WKK).
Die Ärztegenossenschaft Nord arbeitet sich aus dem Tief
Nur rund 20 Mitglieder waren zur Generalversammlung der Ärztegenossenschaft in diesem Jahr gekommen.
Stationäre Behandlung – mit Übernachtung im heimischen Bett
Wer eine Einweisung ins Krankenhaus erhält, erwartet in Deutschland, dass er dort auch über Nacht bleibt.
Mehr Evidenz erreicht
Im Leitgedanken wurde im Juli 2025 die S3-Leitlinie zur Früherkennung, Diagnose und Therapie des Prostatakarzinoms grundlegend überarbeitet.
Editorial
Aktive Kammer
Schluss mit Gewalt: Diese Forderung haben Mitglieder in unserem Ärzteblatt zu Jahresbeginn aufgestellt.
Inhaltsverzeichnis
Verdienstorden für Ehepaar Mehdorn
Dr. Margarete Mehdorn und Prof. Maximilian Mehdorn aus Kiel sind für ihr großes gesellschaftliches Engagement von Bundespräsident Frank-Walter ...
Die Ärztegenossenschaft Nord arbeitet sich aus dem Tief
Nur rund 20 Mitglieder waren zur Generalversammlung der Ärztegenossenschaft in diesem Jahr gekommen.
Stationäre Behandlung – mit Übernachtung im heimischen Bett
Wer eine Einweisung ins Krankenhaus erhält, erwartet in Deutschland, dass er dort auch über Nacht bleibt.
„Zwischen den Stühlen“
Eltern zu werden, verändert das ganze Leben und so auch die Tätigkeit von Ärztinnen und Ärzten.
Mehr Evidenz erreicht
Im Leitgedanken wurde im Juli 2025 die S3-Leitlinie zur Früherkennung, Diagnose und Therapie des Prostatakarzinoms grundlegend überarbeitet.
Meldungen
KI für QuaMaDi
Das Brustkrebs-Früherkennungsprogramm QuaMaDi arbeitet seit kurzem mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI).
WBO: Satzung geändert
Am 2. Juli 2025 ist die fünfte Satzungsänderung der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Schleswig-Holstein vom 5. Februar 2020 in Kraft getreten.
Wach-OP am WKK
Ein neurochirurgisches OP-Team der Westküstenkliniken Heide hat im Sommer erstmals eine Wach-OP vorgenommen.
Rekordwert bei Videosprechstunden
Immer mehr Schleswig-Holsteiner nutzen das Angebot ihrer Arztpraxen, Videosprechstunden in Anspruch zu nehmen.
Smarte Cochlea-Implantate
Ein Patient im Kieler UKSH hat smarte Cochlea-Implantate (CI) erhalten. Nach Angaben des UKSH war die Kieler HNO eine der ersten Kliniken ...
Neue Zentralsterilisation in Rendsburg
An der Schön Klinik in Rendsburg haben Land und Träger rund vier Millionen Euro in eine neue Aufbereitungseinheit für medizinische Produkte ...
Titelthema
Sensibilisieren, vernetzen und Tabus abbauen
Ein 23-jähriger Mann verletzte im August eine Mitarbeiterin und einen Mitarbeiter des Heider Westküstenklinikums (WKK).
„Es erfordert Mut, sich dem Thema Gewalt zu widmen“
Dr. Katharina Kolbe entwickelt am WKK Heide ein Schutzkonzept gegen Gewalt. Was das bedeutet, wer daran mitwirkt und auf welchem Stand das Konzept ...
Gesundheitspolitik
Die Ärztegenossenschaft Nord arbeitet sich aus dem Tief
Nur rund 20 Mitglieder waren zur Generalversammlung der Ärztegenossenschaft in diesem Jahr gekommen.
Augenärzte als Vorreiter der ambulanten Versorgung
Für den BVA-Vorsitzenden Daniel Pleger ist die Augenheilkunde „ein Vorreiter der ambulanten Versorgung“.
Smarte Spiegel und Visiten wie zu Sauerbruchs Zeiten
Denkt Prof. Jens Scholz an die Zukunft, fällt ihm die Vergangenheit ein: „Ich wünsche mir Visiten wie in den alten Arztfilmen, in denen wie ...
Stationäre Behandlung – mit Übernachtung im heimischen Bett
Wer eine Einweisung ins Krankenhaus erhält, erwartet in Deutschland, dass er dort auch über Nacht bleibt.
Personalien
Chefarzt-Tandem für die Chirurgie
Das neue Chefarzt-Tandem Prof. Hendrik Schimmelpenning und Prof. Philipp Hildebrand führt gemeinsam die Klinik für Allgemein- und ...
Präsident gewählt
Thorsten Schmidt ist neuer Präsident des Reha- und Behindertensportverbandes (RBSV).
Neuer Chefarzt
Prof. Jan Stöhlmacher ist Chefarzt und Ärztlicher Direktor der Rehaklinik Schloss Schönhagen.
SKK: Britta Raitschew leitet die Notaufnahme
Dr. Britta Raitschew ist neue Leiterin der Klinik für Akut- und Notfallmedizin im Städtischen Krankenhaus Kiel (SKK).
Verdienstorden für Ehepaar Mehdorn
Dr. Margarete Mehdorn und Prof. Maximilian Mehdorn aus Kiel sind für ihr großes gesellschaftliches Engagement von Bundespräsident Frank-Walter ...
Bernhard Croissant Chefarzt in Rendsburg
Prof. Bernhard Croissant wird ab Dezember neuer Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin in der Schön ...
Rehaklinik Damp unter neuer Leitung
Dr. medic El-Hafsi Gaba ist seit Juni Chefarzt der Abteilung Nephrologie der Rehaklinik Damp sowie Ärztlicher Leiter der Dialyse der Ostseeklinik ...
Kadir Yilmaz in doppelter Chefarztrolle
Dr. Kadir Yilmaz ist Chefarzt der Klinik für Kardiologie im Ameos Klinikum Oldenburg.
Buchholz leitet allein
Wiebke Buchholz ist alleinige Leiterin des Adipositaszentrums der Westküstenkliniken (WKK) Heide. Seit zwei Jahren hatte sie mit Dr.
Neues Leitungsteam
Das DRK Krankenhaus Mölln-Ratzeburg hat gleich drei wichtige ärztliche Leitungsfunktionen neu besetzt.
Klinikchef in Neustadt: Markus Zimmermann
PD Dr. Markus Zimmermann ist Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie in der Schön Klinik Neustadt.
Hauke Helwig folgt auf Johann Meins
Dr. Johann Meins, Ärztlicher Direktor und Chefarzt, hat das Sankt Elisabeth Krankenhaus Eutin (SEK Eutin) aus persönlichen Gründen und auf eigenen ...
Medizin & Wissenschaft
Mehr Evidenz erreicht
Im Leitgedanken wurde im Juli 2025 die S3-Leitlinie zur Früherkennung, Diagnose und Therapie des Prostatakarzinoms grundlegend überarbeitet.
Fortbildungen
DGS-Kongress: Neue S3-Leitlinie ist gute Nachricht
Die größte Kongressdelegation kam aus dem Brustzentrum des UKSH in Lübeck, das mit 16 Teilnehmenden vor Ort war.
Meinungen
„Zwischen den Stühlen“
Eltern zu werden, verändert das ganze Leben und so auch die Tätigkeit von Ärztinnen und Ärzten.
Leserbriefe
Leserbrief zum Bericht über die zivil-militärische Zusammenarbeit (Ausgabe 7/8/2025, Seiten 16 ‒ 17)
Danke für den Artikel über den Besuch von Generalarzt Dr. Backus. Seit mehr als drei Jahren kann sich jeder Arzt ansehen, was Sanitätskräfte ...
Leserbrief zum Bericht über die zivil-militärische Zusammenarbeit (Ausgabe 7/8/2025, Seiten 16 ‒ 17)
Ein freundlich verschmitzt lächelnder Soldat, hochdekoriert in einer medizinischen Zeitschrift blickte mich an.
Leserbrief zum Bericht über die zivil-militärische Zusammenarbeit (Ausgabe 7/8/2025, Seiten 16 ‒ 17) 
Mit Entsetzen habe ich die Juli/August Ausgabe des Schleswig-Holsteinischen Ärzteblattes in die Hand genommen: Ein lächelnder Soldat in Uniform ...
Leserbrief zum Bericht über die zivil-militärische Zusammenarbeit (Ausgabe 7/8/2025, Seiten 16 ‒ 17)
„Nie wieder Faschismus = Nie wieder Krieg“ An Hand der Personalie Haedenkamp können die Älteren von uns noch gut nachvollziehen, ...
Leserbrief zum Bericht über die Schmerzmedizin (Ausgabe 4/2025, Seiten 8 ‒ 13)
Seit 2002 behandle ich als Allgemeinmediziner muskuläre Schmerzen ohne Medikamente – mit großem Erfolg.
Mitteilungen der Ärztekammer
Probleme nach Liposuktion
Schlichtungsfall Jeder operative Eingriff birgt die Gefahr von Komplikationen unterschiedlicher Häufigkeit und Schwere.
Inhalt wird geladen...
Zum letzten Artikel
Zum ersten Artikel